Permalink

TTIP im Kleinen: Schriftwechsel mit einem Bekannten

„Hallo *, mit Schrecken habe ich von Eva* vernommen, dass McDonalds kein Gen-freies Hähnchenfleisch mehr anbieten will oder besser gesagt kann. Dabei wird von den Medien die Preisfrage in den Vordergrund gestellt. Das muss man wahrscheinlich relativieren. Denn meine Recherchen haben ergeben dass der Geflügelverband aus dem Gentechnikmoratorium ausgestiegen ist – weil die Bedingungen für…

Permalink

Eine von mehr als 6000 re:publicas – Teil 3/4

Mit zarter Verzögerung, aber nicht weniger herzlich – Tag 2 meiner re:publica. Nachdem die ersten zwei Tage bereits zarte Schlafzeitenkürzungen produzierten, entschloss ich mich gewissermaßen unfreiwillig (wegens Verschlafen und vorherigen Einkäufen) zu einem Spätstück mit Spiegelei und Lachsbrötchen in Klein Hamburg. Kilo Jogurt, Äpfel und Meerrettich inklusive. Das Rahmenprogramm mit Jenny und Ina aus meiner…

Permalink

Empathie

Das Ding mit den Hormonen in der Schwangerschaft schreibt der Volksmund ja gern den Schwangeren zu. Was weniger bekannt ist, sind die emotionalen Schwankungen, die werdende Väter zur gleichen Zeit erwischen können. Vielleicht bin ich ja auch nur eine extrem empfindsame Ausgabe meines Geschlechts, aber sei es drum: Auch ich bin schwanger. Das fängt an…

Permalink

Eine von mehr als 6000 re:publicas – Teil 2/4

Mit zarten 8,5h Schlaf – in zwei Nächten – startete meine re:publica so gut, wie meine letzte aufhörte. Während ich 2013 in Wannsee übernachtete, was dem geneigten Berlin-Kenner als „nicht um die Ecke des Gleisdreiecks“ geläufig sein sollte, kam ich dieses Jahr in den Genuss einer theoretischen Anreise von unter einer halben Stunde. Theoretisch deshalb,…

Permalink

Eine von mehr als 6000 re:publicas. Mein Rückblick auf die #rp14 – Teil 1/4

Wo anfangen? Diese Berichte werden persönliche, schon allein deshalb, weil’s gar nicht anders geht. Jeder Besucher hat bei der Anzahl möglicher Kombinationen und Auslassungen von Sessions mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit seine eigene re:publica erlebt. (Von den Gesprächsmöglichkeiten ganz zu schweigen – für manche sind genau die ihre re:publica.) Meine jedenfalls begann bereits am Montag, da…

Permalink

Nachhaltigkeit. The Philips version.

Neulich war ich nach einem Anruf bei der Philips Hotline verärgert. Warum? Anno 2011, also vor knapp 3 Jahren, hatte ich den inzwischen sehr betagten Röhrenfernseher (nach 11+ Jahren) gegen ein aktuelles Gerät von Philips eingetauscht. Das durchaus zufrieden stellende Teil leistet seinen Dienst. Bild, Ton, Netzwerkintegration. Allet schick. Nur eben Video On Demand funktioniert…

Permalink

Bullshit-Bingo-Material für’s Allgemeinwohl

Drei Tage Offsite, Thema „Work Life Balance“. Das klingt erst mal nach einer erholsamen Pause vom nicht gänzlich stressfreien Alltag eines IT-Projektmanagers. Und abgesehen davon, dass es das tatsächlich war, hatte ich mit dieser Annahme so Unrecht, wie es nur eben geht. Warum das eigentlich? Anno 2011 zog ich mit meiner Holden in unser neu…

Permalink

Fairphone

Gut zwei Jahre ist es her, seit ich damals mein Smartphone verkaufte und auf ein Tablet umsattelte. Warum? Nun, ich habe einen Arbeitsweg von ca. 1 Stunde – einfache Strecke. Die leg ich mit der Bahn zurück, was mir Zeit zum Lesen, Stöbern und Kommentieren gibt. Das machte auf die Dauer mit meinem damaligen iPhone…

Permalink

Oh Zwitscherbaum, oh Zwitscherbaum…

Manch kleine Residualien wollen sich partout nicht aus dem Hirn nicht vertreiben lassen. So geschehen zuletzt bei jenem unauffälligen Bonmot von Jasmin. Da sich natürlich der Hirnwurm nicht ordnungsgemäß auf den gestrigen Heimweg terminieren ließ, sei ihm jetzt, hier und heute der nötige Respekt erwiesen. Ein weniglich der Blödelei, Fortsetzung nicht ausgeschlossen. (Und ja, ich…

Permalink

Premiere: Mein erstes Barcamp – Hamburg 2013

Was genau ist eigentlich ein Barcamp? Was für Leute treffen sich da? Was machen die da? Und wie ist das überhaupt, dabei zu sein, vielleicht sogar mitzumachen? Letzteres erübrigt sich, wenn man erstmal begriffen hat, was ein Barcamp ausmacht – eben keine Frontalvorträge sondern ausschließlich „Mitmach-Runden“, in denen Diskussionen ausdrücklich erwünscht sind. Ich war letztes…